Unser Konzept
"Nimm ein Kind an die Hand und lass dich führen, betrachte die Steine, die es aufhebt und lausche und höre aufmerksam zu, was es dir erzählt ... und es wird dich in eine Welt entführen, die du schon längst vergessen hast."
Astrid Lindgreen
Wie jede Kindertagesstätte haben natürlich auch wir eine Konzeption, in der wir darüber informieren wie wir arbeiten. Unter dem Punkt "Was erwartet Euch bei uns?" auf dieser Seite habt Ihr schon einen kleinen Einblick bekommen, was bei uns so passiert. Wer da schon auf den Geschmack gekommen ist, uns kennenlernen zu wollen, braucht hier nicht weiter zu lesen. :) Wer noch schwankt, den hoffen wir, mit ein paar weiteren wichtigen Punkten aus unserer Konzeption, einzufangen. Unsere komplette Konzeption in ihrer vollen Pracht und Schönheit könnt Ihr Euch anschauen, wenn Ihr zu uns kommt.
Unser pädagogischer Ansatz
- der Situationsansatz
Der Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit ist das Kind. Wir sehen jedes Kind als eigenständige Persönlichkeit an, mit eigenen Bedürfnissen und individuellen Lebensumständen. Jedes Kind ist einzigartig und entfaltet sich nach seinem eigenen Rhythmus und Entwicklungsstand. Wir geben den Kindern Raum, sich selbst zu entfalten und begleiten sie zu Eigenständigkeit und Eigenverantwortung.
Wir geben Ihnen Orientierung und Hilfestellung in alltäglichen Situationen und thematisieren situationsbedingt Themen des
Lebens. Die Kinder werden in die Planung von Angeboten und in das Aufgreifen von Themen mit einbezogen.
Unser Ziel ist es, den Kindern ein anregendes Umfeld zu schaffen, in dem sie eigenständig lernen, Selbstvertrauen aufbauen und sich zu autonomen sozialkompetenten Menschen entwickeln.
Unsere Eingewöhnung
- Euer Start bei uns
In unserer Einrichtung hat die Eingewöhnung einen sehr hohen und wichtigen Stellenwert. Wir orientieren uns an dem "Berliner Eingewöhnungsmodell".
Für Kinder ist es eine große Herausforderung, sich an eine neue Umgebung anzupassen und eine neue Beziehung zu fremden Personen aufzubauen. Dabei benötigen sie die Hilfe und Unterstützung ihrer Bezugspersonen. Jedes Kind bestimmt das Tempo seiner Eingewöhung je nach Temperament, bisherigen Bindungserfahrungen und individuellem kindlichen Verhalten selbst. Generell stellt der neue aufregende Schritt in die Kindertagesbetreuung und die Trennung des Kindes von seinen Eltern eine Belastung dar, die durch eine langsame und sensible Eingewöhung deutlich gemindert wird.
Das Ziel der Eingewöhnung besteht darin, während der Anwesenheit der Bezugspersonen eine gute Beziehung zwischen unseren Fachkräften und dem Kind aufzubauen. Darüber hinaus soll das Kind selbstverständlich die Einrichtung mit all ihren Abläufen, Regeln und Ritualen, aber auch das Team, die Kinder und Räume in aller Ruhe kennen lernen.
Unsere Sprachförderung
- sich ausdrücken und verstehen
Ein wichtiger Faktor in der Gesamtentwicklung eines Kindes ist der Spracherwerb. Wir unterstützen und fördern diese Entwicklung von Beginn an. Wir wollen die Kinder befähigen, die Bedeutung gesprochener und geschriebener Worte zu verstehen, im sprachlichen Miteinander ihre Bedürfnisse und Wünsche zu äußern,, ihre Erlebnisse zu erzählen und mit anderen Kindern in den Austausch zu gehen.
Der Sprachstand eines jeden Kindes wird jährlich beobachtet und dokumentiert. Sollten Auffälligkeiten in der Sprache, die sich durch artikulatorische Probleme, Wortfindungsprobleme, allgemeine Formulierungsschwäche, geringes Sprachverständnis oder auch kaum altersangemessene grammatikalisch akzeptable Sätze kennzeichnen, auftreten, bekommen diese Kinder im Vorschulalter eine Förderung durch eine Sprachförderfachkraft aus unserem Team.
Im Ergebnis der Förderung verbessert sich die Kompetenz der Kinder, Bedeutungszusammenhänge sprachlich adäquat auszudrücken und zu verstehen, und Hemmungen und Ängste vor sprachlichen Anforderung werden abgebaut.
Unsere Bildungsbereiche
- Lernen macht Freude
Kinder werden mit einem großen Potenzial an Bewegungsimpulsen geboren. Musik erleben sie schon im Mutterleib. Kinder sind wissbegierig in Bezug auf Zahlen und naturwissenschaftlichen Phänomenen. Sie lieben es, ihre Welt mit bunten Farben auf Papier zu bringen, zu basteln und gemeinsam mit ihren Freunden neue Abenteuer zu erleben.
o Körper, Bewegung und Gesundheit
o Mathematik und Naturwissenschaften
o Darstellen und Gestalten
o Soziales Leben
o Musik
sind Bildungsbereiche, die wir in unserer Kita groß schreiben und spielerisch in den täglichen Alltag Ihres Kindes in unserer Einrichtung integrieren.
Unsere Vorschule
- die Schule im Blick
Die Vorschule ist ein wichtiger Meilenstein im letzten Kitajahr vor dem Schuleintritt. Sie soll den Kindern den Übergang in das "Schulkindsein" so angenehm wie möglich gestalten.
Unter Berücksichtigung der einzelnen Kriterien der Schulfähigkeit, wie der motorischen, kognitiven, motivationalen und sozialen Voraussetzungen, haben wir uns im Team einen Leitfaden für die Vorschulpädagogik erarbeitet.
Die Vorschule findet an einem festgelegten Tag in der Woche statt. Die erste Vorschulstunde beginnt mit einem kleinen Zuckertütenfest, es wird eine Sitzordnung festgelegt, ein Vorschulhefter wird angelegt und jedes Kind bekommt sein eigenes Fach für die "Vorschulutensilien". Die Dauer der Vorschulstunde richtet sich nach dem jeweiligen Lernangebot.
Inhalte und Anforderungen der Vorschule werden aber im gesamten Tagesablauf eingebaut. Zählspiele, simultanes Erfassen, freies Malen oder das Schneiden mit der Schere sind nur ein kleiner Teil der Angebotsmöglichkeiten.